17. Fortbildungsveranstaltung der GV-SOLAS für Tierschutzbeauftragte und Behördenvertreter

Veranstaltungsort: Ruhr-Universität Bochum

Programm

Donnerstag, 4. September 2025

14:00 - 14:15 Uhr Begrüßung und Einführung
PD Dr. Matthias Schmidt, Bochum, Ausschussvorsitzender
Dr. Sabine Bischoff, Präsidentin der GV-SOLAS
Session: Versuchstierrecht
Vorsitz: Dr. Barthel Schmelting, Ph.D.
14:15 - 15:00 Uhr Aktuelles zum Tierversuchsrecht
Ass. iur. Tobias Wagenknecht, BfR, Nationaler Ausschuss, Berlin
15:00 - 15:45 Uhr Aufzeichnungen zu Tierversuchen
Dr. Marina Greweling-Pils, Braunschweig
15:45 - 16:30 Uhr Kaffeepause
Session: Personalanforderungen der RL 2010/63/EU in der Praxis
Vorsitz: Dr. Matthias Schmidt
16:30 - 17:15 Uhr Die Rolle des Benannten Tierarztes in der EU: Bericht einer Arbeitsgruppe von FELASA-ECLAM-ESLAV
Dr. Rüdiger Hack, Frankfurt
17:15 - 18:00 Uhr Personalbedarf in Tierhaltungen
Dr. Barthel Schmelting, PhD, Lübeck
ab 18 Uhr Ende 1. Tag
Begrüßungsabend im Q-West

Freitag, 5. September 2025

Session: Belastungen - Refinement
Vorsitz: Dr. Katja Siegeler
09:00 - 09:45 Uhr Stress, Stressvermeidung, Wohlergehen bei Versuchstieren
Prof. Dr. Sylvia Kaiser, Münster
09:45 - 10:30 Uhr Einsatz von Organoiden in der Nierenforschung
Prof. Dr. Bernhard Schermer, Köln
10:30 - 11:15 Uhr Kaffepause
Session: Tierschutzrecht - National und EU
Vorsitz: Dr. Andreas Wissmann
11:15 - 12:00 Uhr Schutz von Versuchstieren - Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene
Dr. Marie-Luise von Brühl, BMEL, Bonn
12:00 - 12:30 Uhr Abschlussdiskussion zu Fragen der Teilnehmer/innen
Vorsitz: Dr. Christine Krüger
ab 12:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Vorträge im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität, Begrüßungsabend im "Q-West" auf dem Uni-Campus

Teilnahmegebühren

Sie erhalten nach Absenden Ihrer Anmeldung eine Rechnung per E-Mail, die vollständig vor Veranstaltungsbeginn zu bezahlen ist.

Art der Teilnahme Preis
Teilnahme vor Ort in Bochum 220,- € inkl. MwSt.

Alle angegebenen Preise inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Fortbildungsstunden

Das Hauptprogramm der Veranstaltung umfasst 6 Fortbildungsstunden.

Um eine vollständige Teilnahmebescheinigung zu erhalten, müssen Sie an beiden Tagen in Bochum am Programm teilnehmen.